Raumakustik
Decken-/Wandabsorber und Deckensegel
Zur Regulierung der Raumakustik lässt sich nachträglich auf verschiedene Maßnahmen zurückgreifen.
So hat sich gerade in Kindergärten und Schulen das Anbringen von Absorberplatten an der Decke bewährt. Diese werden direkt unter die Decke geklebt. Durch eine vergleichsweise einfache Maßnahme lässt sich so eine deutliche Verbesserung der Sprachqualität erreichen.
Sollte die Decke jedoch keine Möglichkeit bieten, auf diese Weise Schallabsorber anzubringen, kann man auf Deckensegel zurückgreifen. Diese werden in abgehängter Form angebracht.
Dazu kommen sie in verschiedenen Farben und Formen und bieten damit, neben ihrer akustischen Funktion, auch noch ein optisches Highlight im Raum und können, je nach Ausführung und Wunsch, gut zur Geltung kommen oder dezent wirken.
Lochgipsdecken
Durch verschiedene Lochmuster lassen sich sowohl akustische, als auch optische Anforderungen ansprechend umsetzen.
Als mögliche Lösung bieten sich symmetrische Quadratlochungen oder asymmetrische Streulochungen an.
Auch bei diesem System wird vorher eine Unterkonstruktion erstellt, es findet also keine direkte Montage statt.